warmstempel
Das Heißstanzverfahren ist ein fortschrittliches Fertigungsverfahren, das Form- und Kühlschritte in einem einzigen Prozess vereint und hauptsächlich in der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt wird. Diese hochentwickelte Technologie umfasst das Erhitzen von Metallblechen, typischerweise Boronstahl, auf Temperaturen von etwa 900°C, bis die Austenitisierung eintritt, gefolgt von schnellem Formen und Abkühlen in speziell entworfenen Presswerkzeugen. Das Verfahren führt zu ultrazugfesten Komponenten mit ausgezeichneten strukturellen Eigenschaften. Während des Heißstanzens durchläuft das Material eine mikrostrukturelle Umwandlung, wodurch Teile mit überlegenen Festigkeit-zu-Gewichtsverhältnissen und verbesserten Crash-Eigenschaften entstehen. Die Technologie hat die Fertigung sicherheitskritischer Automobilkomponenten, einschließlich B-Säulen, Dachleisten und Stoßfängerträger, revolutioniert. Moderne Heißstanzanlagen verfügen über automatisierte Handhabungssysteme, präzise Temperaturregulierung und fortschrittliche Überwachungsfunktionen, um konsistente Qualität zu gewährleisten. Der Prozess erreicht bemerkenswerte Festigkeitswerte von über 1500 MPa, während er dimensionsmäßige Genauigkeit aufrechterhält und das Gesamtgewicht der Komponenten reduziert. Diese Fertigungsmethode hat an Bedeutung gewonnen, um strenge Fahrzeugsicherheitsstandards und Emissionsvorschriften durch Leichtbau zu erfüllen.