kugelisierungswärmebehandlung
Die Kugelisierung ist ein spezialisiertes metallurgisches Verfahren, das darauf abzielt, die Bearbeitbarkeit und Umformbarkeit von Stahl durch die Transformation der Carbidsstruktur in kugelförmige Partikel zu verbessern. Dieses Verfahren umfasst typischerweise das Erhitzen von Stahl auf Temperaturen direkt unterhalb des kritischen Transformationspunktes, gefolgt von einer langsamen Abkühlung unter kontrollierten Bedingungen. Während dieser Behandlung werden die schichtartigen oder plattenförmigen Carbide in kugelförmige Strukturen transformiert, was zu verbesserten Materialeigenschaften führt. Das Verfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, einschließlich subkritischem Annealen, interkritischem Annealen oder zyklischen Behandlungen, je nach den spezifischen Materialanforderungen. Die kugelisierte Struktur verringert erheblich die Härte, während sie die Zugfestigkeit erhöht, wodurch das Material besser für nachfolgende Fertigungsprozesse geeignet wird. Diese Behandlung ist insbesondere für hochkarbonhaltige Stähle und Legierungsstähle von großem Wert, die in Anwendungen eingesetzt werden, die umfangreiche Bearbeitung oder Kaltschmiedung erfordern. Der Prozess hat sich im modernen Fertigungssektor als essentiell erwiesen, insbesondere in der Automobil- und Präzisionstechnikbranche, wo er die Herstellung komplexer Komponenten ermöglicht, während gleichzeitig Werkzeugverschleiß und Fertigungskosten minimiert werden.