Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Anhang
Bitte laden Sie mindestens einen Anhang hoch
Up to 5 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt

Oberflächenbehandlung beim CNC-Fräsen

Produktbeschreibung
Das ultimative Handbuch zur Oberflächenbearbeitung beim CNC-Fräsen
Entdecken Sie die Geheimnisse der Oberflächenbearbeitung beim CNC-Fräsen! Bei dieser Technik suchen Sie nur nach Methoden und Tipps? Oder haben Sie eine bestimmte Oberflächenbearbeitung im Sinn? Wie dem auch sei, diese Anleitung ist für Sie. Tauchen Sie ein in die Welt der Oberflächenbearbeitung beim CNC-Fräsen und werden Sie ein Experte in präziser Ingenieurkunst.
Häufig gestellte Fragen
F: Was beeinflusst die Oberflächenqualität beim CNC-Fräsen?
A: Die Oberflächenqualität beim CNC-Fräsen wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel Schnellschneidgeschwindigkeit, Vorschubrate, Werkzeugmaterial und -zustand, Werkstoff des Bearbeitungsstückes, Kühlmittelverwendung und dem eigentlichen Fräsprozess. Darüber hinaus wird auch der Werkzeugpfad-Strategie oder das gewählte Fräsen/Drehen-Prozess bestimmen, wie rau oder glatt das Endprodukt ist.
F: Wie finde ich heraus, welche Oberflächenbearbeitung ich auswählen sollte?
A: Das hängt wirklich davon ab, wofür Sie es verwenden. Wenn Sie einen Teil benötigen, der gut aussieht, konzentrieren Sie sich auf ästhetische Aspekte wie Funktionalität und Reibungswerte. Ein glatter Lack könnte für eine wichtige Komponente notwendig sein, die stets zur Schau gestellt wird, während eine rauere Oberfläche ausreichend wäre, wenn sie unter der Haube verwendet wird. Am Ende sollten Sie versuchen, mit Ihrer Werkstatt in Kontakt zu treten, damit sie Sie durch ihre verfügbaren Optionen führen kann.
F: Gibt es verschiedene Arten von Oberflächenbearbeitungen, aus denen ich wählen kann?
A: Ja! Es gibt Fertigflächen „as-machined“ (mit Spuren) bis hin zu hoch polierten, spiegelglatten Oberflächen. Dazwischen gibt es strukturierte, anodisierte, pulverbeschichtete und lackierte Oberflächen. Jede hat ihre eigenen Anwendungen, wird jedoch meistens nach ästhetischen Bedürfnissen ausgewählt.
F: Gibt es eine Art Metrik, die Rauheit misst?
A: Wenn es darum geht, wie rau eine Oberfläche ist, verwenden Menschen normalerweise etwas, das als „Rauheitsdurchschnitt“ (Ra) bezeichnet wird. Er misst, wie weit ein Profil sich von einer idealen Oberfläche vertikal unterscheidet. Zudem kann dies je nach Messbedarf entweder mit kontaktbasierten oder kontaktlosen Profilometern durchgeführt werden.
F: Können Oberflächenbearbeitungen die Stärke von CNC-Teilen verbessern?
A: Während dies die Materialfestigkeit möglicherweise nicht direkt erhöht, können Oberflächenbearbeitungen die Korrosionsbeständigkeit, die Verschleißbeständigkeit und manchmal auch die Ermüdungsstärke eines CNC-Teils verbessern. Anodieren oder Beschichten schafft eine schützende Schicht auf der äußeren Oberfläche des Teils. Mit diesem zusätzlichen Schutz können diese Prozesse das Leben des Teils unter bestimmten Betriebsbedingungen verlängern.
Q: Was gilt als „Standard“ für die Oberflächenbearbeitung bei CNC-gefrässten Teilen?
A: In Bezug auf einen Standard für CNC-gefrässte Teile gibt es keinen. Die notwendige Oberflächenbearbeitung unterscheidet sich je nach Anwendung. Wenn Sie jedoch etwas suchen, das als allgemeiner Bezugspunkt dient, können Sie eine Standardmaschinenbearbeitung in der CNC-Fräserung als etwa Ra 1,6 Mikrometer (µm) Durchschnittsrauheit (Ra) betrachten. Dennoch sollten Sie beachten, dass Sie immer einen tatsächlichen Wert bestimmen sollten, um das ideale Ergebnis für die Anforderungen Ihres spezifischen Teils zu erreichen.
Q: Wie beeinflussen verschiedene Materialien die erreichbare Oberflächenqualität bei der CNC-Fräserstellung?
A: Verschiedene Materialien erzeugen unterschiedliche Oberflächenfinishs, wenn sie durch den CNC-Fräserstellungsprozess gehen. Zum Beispiel ist Aluminium aufgrund seiner weichen Natur im Allgemeinen viel glatter als Edelstahl. Hartere Materialien benötigen langsamere Bearbeitungsgeschwindigkeiten oder spezialisierte Schneidwerkzeuge, um gute Ergebnisse zu erzielen. Härte, Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit sind nur einige der Eigenschaften, die sich auf das Aussehen von Materialien auswirken können, nachdem sie dem CNC-Prozess unterzogen wurden.
Q: Warum sind manche CNC-gefrästen Teile glatter als andere?
A: Viele Faktoren spielen eine Rolle, warum manche besser ausfallen als andere, darunter u.a. die Qualität des Werkstoffmaterials, die Schärfe und Qualität der Schneidwerkzeuge selbst. Auch der eingesetzte Prozess spielt eine Rolle, wie zum Beispiel das, was währenddessen und danach angewendet wird, wie Schleifen oder Polieren.

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Anhang
Bitte laden Sie mindestens einen Anhang hoch
Up to 5 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt
Empfohlene Produkte

Erhalten Sie ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird sich bald mit Ihnen in Verbindung setzen.
Email
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Anhang
Bitte laden Sie mindestens einen Anhang hoch
Up to 5 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt